Legat

Legat

* * *

Le|gat1 〈n. 11Vermächtnis [<lat. legatum „Vermächtnis“; zu legare „letztwillig verfügen“; eigtl. „eine gesetzl. Verfügung treffen“; zu lex „Gesetz“]
————————
Le|gat2 〈m. 16
1. altröm. Gesandter
2. päpstl. Gesandter
[<lat. legatus „Gesandter“; zu legare „von Amts wegen absenden“, eigtl. „eine gesetzl. Verfügung treffen“; zu lex „Gesetz“]

* * *

Le|gat, der; -en, -en [lat. legatus = Gesandter, zu: legare = jmdn. absenden; eine Verfügung treffen] (kath. Kirche):
päpstlicher Gesandter (meist ein Kardinal), der die Interessen u. Rechte der Kirche bei [Verhandlungen mit] weltlichen Regierungen vertritt.

* * *

I
Legat
 
[zu lateinisch legare »jemanden absenden«] der, -en/-en, lateinisch Legatus,  
 1) im antiken Rom einmal im zwischenstaatlichen Verkehr der Gesandte, zum anderen der Gehilfe des Feldherrn und Statthalters. Kennzeichnend war, dass der Legat, ursprünglich durch einen ihm erteilten Auftrag gebunden, im Unterschied zu den leitenden Magistraten nicht in eigener Verantwortung handeln konnte. Seit Augustus wurde der Legat Befehlshaber der Legion. Die mit der Verwaltung und dem Oberbefehl in den kaiserlichen Provinzen betrauten Generäle erhielten den Titel Legatus Augusti pro praetore (Legat des Kaisers anstelle eines Prätors).
 
 
T. Mommsen: Röm. Staatsrecht, Bd. 2 (31887, Nachdr. 1971);
 G. Alföldy: Die Legions-L. der röm. Rheinarmeen (1967);
 B. Schleussner: Die L. der röm. Rep. (1978);
 J. Bleicken: Verfassungs- u. Sozialgesch. des röm. Kaiserreiches, Bd. 1 (31989).
 
 2) katholisches Kirchenrecht: 1) päpstlicher Legat Nuntius; 2) Legatus a lạtere [lateinisch »Gesandter von der Seite«], Bezeichnung für einen Kardinal aus der Umgebung des Papstes, der ihn als dessen »Alter Ego« mit einem genau bestimmten besonderen Auftrag vertritt (c. 358 CIC).
 
II
Legat
 
[lateinisch, zu legare »eine Verfügung treffen«] das, -(e)s/-e, Vermächtnis, testamentarische Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände, im Unterschied zur Erbeinsetzung.
 

* * *

1Le|gat, der; -en, -en [lat. legatus = Gesandter, zu: legare = jmdn. absenden; eine Verfügung treffen]: 1. (kath. Kirche) päpstlicher Gesandter (meist ein Kardinal), der die Interessen u. Rechte der Kirche bei [Verhandlungen mit] weltlichen Regierungen vertritt. 2. a) (im alten Rom) Gesandter in diplomatischer Mission; b) Stabsoffizier des Oberbefehlshabers der römischen Truppen; c) Statthalter einer kaiserlichen römischen Provinz.
————————
2Le|gat, das; -[e]s, -e [lat. legatum, zu: legare, 1Legat] (Rechtsspr.): Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände durch letztwillige Verfügung; Vermächtnis: seit er vor einigen Monaten durch ein L. zu einem der größten Waldbesitzer Kärntens geworden ist, ... (NZZ 25. 10. 86, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • légat — [ lega ] n. m. • XIIe; lat. legatus « envoyé, délégué » 1 ♦ Hist. rom. Fonctionnaire adjoint à un proconsul. Fonctionnaire qui administrait les provinces de l empereur (⇒ gouverneur). 2 ♦ Dr. can. Ambassadeur du Saint Siège. ⇒ nonce. (lat. a… …   Encyclopédie Universelle

  • legat — Legat. s. m. Cardinal, Prelat preposé par le Pape, pour gouverner quelque province de l Estat Ecclesiastique. Legat d Avignon. Legat de Bologne, de Ferrare &c. On appelle, Legat à latere, Un Cardinal ou autre Prelat envoyé extraordinairement par… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Legat — Légat Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin 395 – 1453 …   Wikipédia en Français

  • Legat — Sn Vermächtnis per. Wortschatz fach. (16. Jh., das Maskulinum in der Bedeutung (päpstlicher) Gesandter seit dem 14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. lēgātum gesetzlich verfügt , PPP. zu l. lēgāre (delegieren, legal).    Ebenso nndl. legaat, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Legat — Nom porté notamment dans la Loire et dans le Pas de Calais, les significations n étant sans doute pas les mêmes. Dans le premier cas, il s agit d un toponyme, nom de divers lieux dits et de deux hameaux du Puy de Dôme (à Job et à Olliergues).… …   Noms de famille

  • legat — lègāt m <G legáta> DEFINICIJA 1. onaj kojega šalje papa s posebnim zadatkom [papa je 1203. poslao svoga legata da ustanovi je li istina da podanici Kulina bana nisu heretici, nego katolici]; izaslanik, poslanik 2. pravn. odredba kojom… …   Hrvatski jezični portal

  • legat — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. legatacie; lm M. legataci {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} w starożytnym Rzymie: poseł, wysłannik Rzymu lub obcego mocarstwa, uważany powszechnie za osobę nietykalną, pomocnik …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Legat — Legat, s. Legatus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Legät — (lat. Legatum, Vermächtniß), eine letztwillige[213] Verfügung, durch welche Jemandem auf Kosten des Nachlasses des Verstorbenen ein vermögensrechtlicher Vortheil zugewendet wird. Der Bedachte heißt Legatār od. Honorirter (Legatarius, Honoratus),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Legāt [1] — Legāt (der), s. Legaten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Legāt [2] — Legāt (das, lat.). die letztwillige Zuwendung eines bestimmten Gegenstandes. Der Erblasser, der eine solche Bestimmung trifft, heißt Vermächtnisgeber, der damit Bedachte Vermächtnisnehmer, Honorierter oder Legatar und der mit der Entrichtung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”